Schlesien im Mittelalter

Schlesien im Mittelalter
Siedlung - Kirche - Urkunden - Ausgewählte Ausätze

Irgang Winfried

Vydavateľstvo

Herder Institut

Jazyk

nemčina

Počet strán

557

Rok vydania

2007

Hmotnosť

1 256,00g

Formát

160x235

Väzba

Tvrdá väzba

Dodávateľ

HISTÓRIA

EAN

9783879693382

Pri príležitosti Irgangových 65. narodenín vyšlo tridsať esejí z rokov 1971 až 2005 v troch tematických blokoch doplnených o index osôb a miest a zoznam ...zoznam jeho spisov. Publikácia predstavuje nevyhnutné východisko pre všetky budúce práce o stredovekých dejinách Sliezska.

Čítať viac...
30,00€
Pridať do košíka logo
skladom

Mohlo by vás zaujímať

Obsah

Vorwort

Tabula gratulatoria

 

Städte und Siedlung

     Land und Städte in Schlesien

     Der Anteil der Piastischen Landesherren an der Deutschen Besiedlung Schlesiens

     Auswirkungen des Mongoleneinfalls auf die Siedlungssentwicklung in Schlesien

     Die Schlacht von Wahlstaat in der Darstellung des Jan Długosz

     Der Beginn der staatlichen Zersplitterung Schlesiens (1248–1251)

     Die Jugendjahre Herzog Heinrichs IV. von Schlesien († 1290). Quellenkritische Untersuchungen

     Das mittelalterliche Neisse

     Das mittelalterliche Schweidnitz

     Geschichte Glogaus im Hoch- und Spätmittelalter

     Oberschlesien im Mittelalter: Einführung in Raum und Zeit

     Zur Etwicklung der Pfarreiorganisation in österreichisch-Schlesien

 

Kirche – Orden – Heilige

     Politische und kirchliche Organisation österreichisch-Schlesiens unter besonderer Berücksichtigung des Bezirks Freiwaldau

     Libertas Ecclesiae und landesherrliche Gewalt. Zur Kirchenpolitik der schlesischen Piasten im 13. Jahrhundert 

     "Libertas ecclesiae" und landesherrliche Gewalt – Vergleich zwischen dem Reich und Polen

     Die Statuten der Breslauer Synode vom 10. Oktober 1248

     Zur Frage der polnischen Franziskanerprovinz im 13. Jahrhundert

     Beiträge zur Silesia Franciscana im 13. Jahrhundert

     Die politische Bedeutung der Heiligen im Mittelalter (Wenzel, Adalbert, Stanislaus, Hedwig)

     Die heilige Hedwig – ihre Rolle in der schlesischen Geschichte

 

Urkunden – Kanzleien – Editionen

     Urkundenforschung

     Standt und Perspektiven der Editionen auf dem Gebiet der Diplomatik zur mittelalterlichen Geschichte Schlesiens

     Neuere Urkundenforschungen zur Sidlungsgeschichte Schlesiens und Kleinpolens

     Die Bedeutung des Schlesischen Urkundenbuchs für die Erforschung  der mittelalterlichen Geschichte Schlesiens

     Das Urkundenwesen Herzog Heinrichs III. von Schlesien (1248–1266)

     Das Urkunden- und Kanzleiwesen Herzog Heinrichs IV von  Schlesien (1270–1290)

     Das Urkunden- und Kanzleiwesen Herzog Heinrichs III. (I.) von Glogau († 1309) bis 1300. Zu einer Untersuchung von Rościsław Żerelik

     Das Urkundenwesen der Bischöfe von Breslau (bis zum Ausgang des 13. Jahrhunderts)

     ‚Private‛ Urkunden als Zeugnisse von ritterlichem Ethos oder bürgerlichem Gemeinsinn? Untersuchungen an schlesischen Dokumenten des 13. Jahrhunderts

     Elemente der deutschen Sprache im Shlesischen Urkundenbuch

     Zum fürstlichen Kanzlei- und Urkundenwesen im ducatus Slesie bis zum Ausgang des 13. Jahrhunderts

 

Winfried Irgang: Schriftenverzeichnis

Verzeichnis der Erstdrucke

Siglenverzeichnis

Personenregister

Ortsregister