Tote Grenze oder lebendige Nachbarschaft?

Tote Grenze oder lebendige Nachbarschaft?
Österreichisch-slowakische Beziehungen 1945 – 1968

Schriffl David

Vydavateľstvo

OAW

Jazyk

nemčina

Počet strán

544

Rok vydania

2012

Hmotnosť

1 029,00g

Formát

170x240

Väzba

Mäkká väzba

Dodávateľ

HISTÓRIA

EAN

9783700169567

„Mŕtva hranica alebo živé susedské vzťahy?“, pýta sa autor v názve publikácie, ktorej témou sú rakúsko-slovenské vzťahy v období medzi koncom druhej svetovej vojny a ...násilne ukončenou „československou jarou“ v auguste 1968. Odpoveď na položenú otázku hľadal autor nielen v archívoch v Rakúsku, ale i na Slovensku a v Českej republike. Výsledkom tohto pozoruhodne rozsiahleho archívneho výskumu, ako i štúdia rakúskej, slovenskej i českej odbornej literatúry je komplexné spracovanie týchto bilaterálnych vzťahov v rokoch 1945 – 1968.

Čítať viac...
40,00€
Pridať do košíka logo
skladom

Mohlo by vás zaujímať

Obsah

Vorwort

Vorbemerkung

  • Wesentliche Kontaktfelder
  • Vorbemerkung zur Quellenlage
  • Forschungsstand
  • Struktur der Arbeit und zeitliche Einteilung

Österreichisch-slowakische Beziehungen – Politik und Diplomatie

  • Das nationale und internationale Umfeld in der unmittelbaren Nachkriegszeit
  • Die zwischenstaatlichen diplomatischen Beziehungen im engeren Sinn sowie Repatriierung und Vertretung der österreichischen Kolonie in der Slowakei
  • Die rechtliche Stellung der österreichischen Staatsangehörigen in der Slowakei
  • Die Einsetzung des ersten österreichischen diplomatischen Vertreters in der Slowakei – Von der österreichischen Hilfsstelle zum Beauftragten für die Slowakei
  • Die österreichische Vertretung Pressburg – Vom Poverenec pre Slovensko zum Generalkonsul – September 1945 bis Oktober 1947
    • Die Tätigkeit des Beauftragten für die Slowakei
    • Die Situation rund um die kommunistische Machtergreifung – Internationale Zusammenhänge, nationale Auswirkungen
    • Die Erhebung zum Generalkonsulat und dessen Tätigkeit
  • Diplomatie am Eisernen Vorhang
    • Die Reduktion der westlichen Vertretungsbehörden in der Slowakei
    • Der „Fall Rajnoch/Bár“
    • Der Tod Stalins und die Folgen
    • Die „bleiernen“ fünfziger Jahre und die Nichtbesetzung der Vertretung in Pressburg
    • Entstalinisierung, „friedliche Koexistenz“ und das Ende des „Prager Frühlings“
    • Verstärkte Kontakte ab 1959/1960
    • Arbeit im Schatten der Invasion
    • Nach der Invasion

Kultureller Austausch und ideologische Frontstellung

  • Printmedien
  • Funk und Fernsehen
  • Kulturkontakte
  • Der Slawentag in Theben als Manifestation der mentalen Grenzen

Die politische Lage in der Slowakei bzw. Tschechoslowakei – Rezeption durch die österreichischen Stellen und Auswirkungen auf die Beziehungen

  • Die Slowakei im Spiegel der Berichte österreichischer Vertreter
  • Nach der kommunistischen Machtübernahme
    • Kontakte der KPÖ mit den slowakischen Genossen
  • Die Stimmung in der slowakischen Bevölkerung – eine Geheimumfrage des Generalkonsulats mit Folgen
  • Der Beginn der Liberalisierung

Grenzfragen

  • Gebietsforderungen
  • Die sogenannten „Benderbanden“
  • Grenzzwischenfälle
  • Der Eiserne Vorhang an der slowakisch-österreichischen Grenze
    • Errichtung und Abbau der technischen Grenzsperren

Das Bild vom Nachbarn im Spiegel der Dokumente

  • Krieg und Geschichte
  • Vom Besiegten zum Vorbild: Die Wahrnehmung der Situation in Österreich und in der Tschechoslowakei
  • Zuschreibungen eines bestimmten „Volkscharakters“
  • Mangelnde Unterscheidung zwischen Tschechen und Slowaken auf beiden Seiten
  • Die Veränderungen des Bildes vom Nachbarn

Die deutschsprachige Bevölkerung der Tschechoslowakei – Vertreibung, Behandlung, Rückwirkung auf die Beziehungen

Flüchtlinge und Emigranten aus der Slowakei

  • Der Fall „Jurčanský“ und die slowakische politische Emigration
  • Jüdische Flüchtlinge an der österreichisch-slowakischen Grenze
  • Flüchtlinge 1968

Verkehrsfragen

  • Technische Einschränkungen
  • Grenzübergänge und grenzüberschreitender Verkehr
  • Überlandgrundstücke

Wirtschaft und Handel

  • Die Slowakei als Handelspartner
  • Versicherungswirtschaft
  • Der Zusammenbruch des grenzüberschreitenden Arbeitsmarktes
  • Die Wiener Messe als Faktor in der Slowakei
  • Erdöl und Erdgas im österreichisch-slowakischen Grenzgebiet
  • Strukturelle Probleme des österreichisch-slowakischen Handelsaustausches und seiner Quantifizierung
  • Das gemeinsame Kraftwerksprojekt Wolfsthal
  • Fazit

Conclusio

Dokumenten-Anhang

Tabellenverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Quellenverzeichnis

Ausgewählte Literatur

Ortsnamenkonkordanz

Namens- und Ortsregister